25. April 2022

Zeichen erhöhter Intelligenz an unerwarteten Stellen

In der Psychologie ist der Sammelbegriff Intelligenz nicht allgemein definierbar und Bestandteil zahlreicher Untersuchungen. Herausgekommen sind allerdings gültige und genaue Maße und Konstrukte, mit denen Zusammenhänge zu anderen Eigenschaften gefunden und überprüft werden können. Das führt zu überraschenden Studienergebnissen, die landläufige Menschenbilder verändern können.

Der Online-Artikel „Warum intelligente Menschen zu Chaos, langem Aufbleiben und Fluchen neigen“ der arbeits-ABC Redaktion bietet einen Überblick über Ergebnisse verschiedener Blogbeiträge und Studien zum Thema Intelligenz. Die interessanten Verlinkungen geben Aufschluss über die Details und das genauere Zusammenspiel.

Witzig ist es allemal, da Alltags- und Berufssituationen beschrieben werden und Gegenstand der Untersuchungen sind. Zum Beispiel Chaos auf dem Schreibtisch von einzelgängerischen Nachteulen, die beim Nichtstun nachdenken und gekonnt Wecker ignorieren, um auszuschlafen. Das wäre die neue klischeehafte Beschreibung eines besonders intelligenten Menschen: Unerwartet – wird landläufig doch Ordentlichkeit, Pünktlichkeit und höfliche Redegewandtheit mit Intelligenz assoziiert. Wer sich gerne ein differenziertes Bild machen möchte, kann seine spannende Reise durch Studien dort beginnen.