14. Februar 2022
Selber machen lassen!
So herrlich ironisch die Band Deichkind das Thema „Eigenverantwortung“ im Hit „Selber Machen Lassen“ aufgegriffen hat: Für viele Führungskräfte ist Anderen das Ruder zu überlassen alles andere als einfach. Selbst in Unternehmen mit sogenannten „flachen Hierarchien“ schaut die Leitung dann letztendlich doch gerne nochmal final auf Entscheidungen, bevor sie in die Umsetzung gehen. Die in Stellenanzeigen häufig angekündigte „Eigenverantwortung“ ist im realen Arbeitsalltag in ihrem Umfang letztlich oft begrenzt. Das Worst-Case-Fazit: Gestresste Unternehmensleitungen und Mitarbeiter, die sich automatisch unterordnen, ihre Fähigkeiten nicht so einbringen, wie es eigentlich möglich wäre.
Dabei täte es wohl den meisten Führungskräften gut, mehr auf ihre Mitarbeiter zu vertrauen, abzugeben. Die Mitarbeiter wiederum bekommen die Chance, Entscheidungen zu treffen, die Verantwortung hierfür zu übernehmen und daran zu wachsen. Klingt eigentlich wie eine Win-win-Situation.
Umso spannender fanden wir jüngst einen Blogbeitrag des Redner- und Autorenteams Förster & Kreuz. In „Empowerment – Selbstverantwortung ist Erwachsensein“ beschreiben die beiden Coaches Anja Förster und Peter Kreuz anhand dreier Beispiele aus der Praxis, wie unterschiedlich es aufgegriffen wird, wenn Unternehmen ihren Mitarbeitern nicht nur verbal, sondern sogar die finanziellen Mittel für mehr eigenverantwortliches Tun anbieten. Was in einem Hotel in den USA zu einer sehr ungewöhnlichen Lösung eines Kundenproblems geführt hat, stößt bei der Belegschaft einer mittelständischen Werkstatt in Deutschland eher auf Misstrauen – zu groß war die Sorge, für eine eventuelle Fehlentscheidung zur Rechenschaft gezogen zu werden. Außerhalb der Führungspositionen ist man an Eigenverantwortung offenbar entschieden zu wenig gewöhnt.
Mit ihrem Fazit brechen Anja Förster und Peter Kreuz auf jeden Fall eine Lanze für mehr Eigenverantwortung von Mitarbeitern. Ausführlich und strukturiert stellen sie vor, wie Empowerment in Unternehmen funktionieren kann. Eine zum Neudenken inspirierende Lektüre, für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen!