8. November 2021
Nachhaltiger Tourismus ist im Trend

Als PR-Agentur vom Bodensee haben wir einen echten Heimvorteil: Unser Arbeitsplatz liegt in einer der beliebtesten Urlaubsregionen nicht nur Deutschlands, sondern auch der weiteren Bodensee-Anrainerstaaten Österreich, Schweiz und Fürstentum Liechtenstein. Laut Statistik wurden selbst im Coronajahr 2020 immer noch rund 13 Millionen Gästeübernachtungen in der Vierländerregion erfasst, allein in den Hotelleriebetrieben am Bodensee. In Jahren ohne pandemiebedingte Reise- und Ausgangsbeschränkungen sind es sogar noch etwa vierzig Prozent mehr. Unvorstellbare Zahlen.
Was aber inzwischen sehr gut zu beobachten ist: Das – angesichts eines inzwischen nicht mehr zu ignorierenden Klimawandels – wachsende Klimabewusstsein der Menschen kommt immer stärker auch in der Tourismusbranche an. Der Ruf nach einem nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Gegebenheiten und Ressourcen vor Ort wird lauter. Statt Massentourismus geht der Trend in Richtung „Sanfter Tourismus“, wie das akzent-Magazin im gleichnamigen Beitrag ab Seite 52 in der aktuellen Novemberausgabe schreibt.
Die akzent-Autorin Susi Donner hat recherchiert, dass viele touristische Betriebe am Bodensee die Umstellung auf „Klasse statt Masse“ und die Unterstützung des Einsatzes nachhaltiger Ressourcen beispielsweise in der Energieversorgung sehr begrüßen. Auch ihnen ist an einem Erhalt des Erholungswertes ihrer Region gelegen. Zu den Betrieben, die sich für eine umweltschonende Erholung einsetzen, zählt auch eine meiner Lieblings-Wellnessoasen: die Bodensee-Therme Überlingen, die seit 2020 die Wärme und den Großteil des Stroms über zwei Blockheizkraftwerke gewinnt.
Mit so einem guten Gewissen lässt sich das Wohlfühlambiente der Bodensee-Therme gleich doppelt genießen. Probieren Sie es doch auch einmal aus!