18. Juli 2022
Mach‘ doch, was Du willst!

Aufklärung kann helfen, Vorurteile auszuräumen. Wer Hintergründe kennt, verliert die Angst vor dem Unbekannten und erhält dafür Einblick in – und im besten Fall Verständnis für – eine andere Sicht- oder Lebensweise.
Diese Erkenntnis macht sich jetzt die Initiative „Das Handwerk“ zunutze, um junge Menschen wieder stärker für handwerkliche Berufe zu begeistern. Denn obwohl aktuell monatelange Wartezeiten auf einen Termin beim Elektrik- oder Heizungs- und Sanitärbetrieb, bei
Zimmereien, Maurern, Malern und Co. uns deutlich vor Augen führen, dass die Redewendung „Handwerk hat goldenen Boden“ nach wie vor zutrifft, interessieren sich immer weniger Schulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk. Ein Studium verspricht offenbar ein besseres Standing in der Gesellschaft und ist daher „cooler“.
Wie spannend die Welt des Handwerks ist, welche Chancen eine handwerkliche Ausbildung bietet und wie sich Karrieren entwickeln können, möchte „Das Handwerk“ daher ab sofort im Podcast „Wer macht Morgen?“ vermitteln. ARD-Moderatorin Anna Planken spricht mit Gästen, die entweder selbst aus dem Handwerk kommen oder sich wissenschaftlich oder beratend mit Aus- und Weiterbildung im Handwerk befassen. Eben mit Menschen, die sich auskennen und wertvolle Informationen für die Hörer mitbringen.
Gleich die erste Folge hält eine spannende Geschichte parat. Podcast-Interviewpartnerin Kathrin Martin erlebte als Unternehmensberaterin zwei Burnouts, entschied sich mit 40 Jahren zu einem beruflichen Kurswechsel, ist heute als Tischlermeisterin ihr eigener Chef – und glücklich. Ihre Botschaft: Bei der Berufswahl nicht die Erwartungen anderer Menschen erfüllen, sondern das tun, was einem wirklich Spaß macht.
Wir finden, der Podcast ist nicht nur für Schulabgänger interessant. Aber wenn sie Jugendliche kennen, die in der beruflichen Findungsphase stecken, empfehlen Sie ihn doch gerne weiter!