17. Oktober 2016
Jetzt mitmachen: Online-Umfrage der ETH Zürich
Können Menschen die Emotionen von Tieren durch deren Laute erkennen? Dieser Fragen gehen die beiden Forscherinnen Dr. Edna Hillmann und Dr. Elodie Mandel-Briefer von der „Einheit für Ethologie und Tierwohl“ am Agrarinstitut der ETH Zürich nach. Basis ihrer Forschung ist eine Online-Umfrage, für die noch Teilnehmer gesucht werden. Ich habe gerade den Fragebogen ausgefüllt – das hat keine 15 Minuten gedauert. Das Ganze funktioniert so: Starten Sie die Online-Umfrage. Sie werden nach einigen Erläuterungen und freiwilligen Fragen zu Ihrer Person durch einen Fragebogen geleitet, der Audioaufzeichnungen von Vokalisierungen verschiedener Tier- und Menschenstimmen enthält. Zu jeder Audioaufzeichnung gibt es Multiple-Choice-Fragen zur Beantwortung. Dabei kann man auch immer „Ich bin mir nicht sicher“ ankreuzen.
Der Fokus der Studie liegt auf emotionaler Wertigkeit und emotionaler Erregung. Die emotionale Wertigkeit kann entweder positiv sein (z.B. aufgeregt/“glücklich“, zufrieden/ruhig) oder negativ (z.B. ängstlich/gestresst, „traurig“/deprimiert). Die Intensität der emotionale Erregung kann entweder hoch sein oder tief. Bei jeder Frage werden Sie zwei Vokalisierungen des gleichen Individuums hören, welche bei Emotionen mit positiver und negativer Wertigkeit oder bei Emotionen mit höherer und tieferer Erregung aufgenommen wurden. Ziemlich spannendes Thema!
Einheit für Ethologie und TierweltEmotionen von TierenETH ZürichOnline-Umfrage