10. Juni 2024
Heute schon eine Kreditkarte verspeist?
Unsere Tochter bereitet ein Plakat für ein kurzes Referat zum Thema Meeresverschmutzung an der Schule vor. Abends erzählt sie mir: „Jeder von uns isst pro Woche quasi eine Kreditkarte!“ Sichtlich baff, setze ich mich an den Computer und finde einige schon etwas älteren Artikel dazu, den ich bisher noch nicht gelesen hatte, obwohl mich das Thema Mikroplastik ja schon lange umtreibt.
Die Redaktion von Science des ORF in Österreich hat bereits vor über zwei Jahren über Gesundheitsrisiken von Mikro- und Nanokunststoffen berichtet. Ergebnisse aus zahlreichen Studien zeigen dem Text mach auf, dass die Aufnahme von Mikroplastik zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms führen, was mit Diabetes, Fettleibigkeit chronischen Lebererkrankungen bis hin zu Krebs in Verbindung gebracht wird. Sie wollen genauer nachlesen? Details von Science ORF gibt es hier „Mensch isst pro Woche eine Kreditkarte“ – auf der Seite ist auch auf den wissenschaftlichen Artikel zum aktuellen Stand der Wissenschaft „To Waste or Not to Waste: Questioning Potential Health Risks of Micro- and Nanoplastics with a Focus on Their Ingestion and Potential Carcinogenicity“ aus dem Fachjournal „Exposure & Health“ verlinkt.
Gina Haubner, Autorin des Artikels „Mikroplastik: Menschen atmen Menge einer Kreditkarte pro Woche ein“ vom 14. Juni 2023 bei Utopia, fokussiert eher darauf, dass wir die Plastikteichen einatmen. 2022 wurden in den menschlichen Atemwegen Mikroplastikpartikel nachgewiesen, die sich in den Nasenhöhlen und im Rachen ablagern.
Doch egal, wie Mikroplastik in den Körper kommt. Gesundheitsförderlich wird die Aufnahme nicht sein: Unser Sohn leidet unter Molaren – Inzisiven – Hypomineralisation – als seine bleibenden Backenzähne kamen, waren dies leicht gelblich und die Zahnärztin stellte fest, dass ihnen der Schmelz fehlt. MIH-Zähne können sehr schmerzempfindlich sein und natürlich sind sie extrem anfällig für Karies. Seither suchen wir nach der Ursache für seiner Zahnerkrankung, die ja bereits bei der Gebissanlage vorprogrammiert war.
Plastik ist heute überall – eben auch in unserer Nahrung und im Wasser! Dem im ORF-Text benannten „Übeltäter“ Plastikflasche haben wir ebenso wie Plastikverpackungen so gut es geht, den Kampf angesagt. Wir kaufen Getränke, Joghurt und Sahne in Pfandflaschen aus Glas. Unsere kleine Kampfansage gegen allen weiteren Verpackungsmüll auf dieser Welt, die längst von einer Müllflut überrollt wird!