4. Dezember 2017
Geschichte für die Ohren: Der WDR-Podcast „ZeitZeichen“
Podcasts sind eine feine Sache. Vor allem für Situationen, in denen man statt lesen nur hören kann oder möchte. Zum Beispiel beim Autofahren, auf dem Sofa, bei einfachen Arbeiten am Computer oder sogar bei Wandern. Freunde von uns, die mitunter wochenlang in den Gebirgen Europas unterwegs sind, hören beispielsweise beim Laufen den Podcast der WDR-Radiosendung „ZeitZeichen“ – und diskutieren abends im Zelt darüber.
Seit mehr als 45 Jahren stellt das Format ZeitZeichen historische Ereignisse und bedeutende Personen der Geschichte in Form eines rund 15-minütigen Features vor. Und das täglich. Das Themenspektrum reicht von Erfindungen und Entdeckungen, Wendepunkten der Menschheitsgeschichte, Friedensverträgen und Katastrophen bis zu Lebensdaten großer Frauen und Männer. Das historische Ereignis wird mit unterschiedlichen Mitteln wie historischen Tondokumenten, Ausschnitten aus Interviews mit Fachleuten oder Zeitzeugen, Klängen und Geräuschen oder Musikeinspielungen aus heutiger Sicht erläutert. So wird Geschichte lebendig.
Derzeit stehen hunderte Episoden der ZeitZeichen zum Anhören und Downloaden auf der Internetseite des WDR als Podcast bereit. Von der Entdeckung der Kartoffel über den Geburtstag der österreichischen Kaiserin Maria Theresia bis zur Gründung des Vegetarierbundes oder das Ende des Falklandkriegs ist hier für jeden was dabei. Viel Spaß beim Hören!