10. April 2017
Fröhliche Ostern mit Hase, Helma & Co.
Ostereier färben, Blumen arrangieren und das Haus frühlingshaft dekorieren. Ich freue mich schon sehr auf die Osterfeiertage, um die feinen kleinen Familientraditionen mit meinen Kindern gemeinsam fortzuführen.
Aber warum isst man zu Ostern eigentlich hartgekochte Eier? Woher kommen die einzelnen Bräuche wie Osterfeuer überhaupt? Warum versteckt ausgerechnet ein Hase die Eier. Dieser Tage habe ich gelesen, dass das Ei in vielen Religionen für neues Leben und die Wiedergeburt steht. Auf vielen kunsthistorischen Gemälden finden sich daher auch Eier als Symbole für die Auferstehung.
Neugierig geworden, bin ich beim online Stöbern auf einen sehr aufschlussreichen Artikel von Anna Lammers in der Stuttgarter Zeitung gestoßen, der Ostern und die Bräuche sogar weltweit beschreibt: „Warum der Hase die Eier bringt“.
Für mich als eifrige und begeisterte Kinderbuchsammlerin gibt allerdings „Helma legt los“ die allerbeste Erklärung, woher die bunten Ostereier kommen. Schon der Klappentext lässt mich schmunzeln: Alle Hühner in der Hühnerschule legen schöne weiße Eier. Nur Helmas sind bunt. Wenn sie nicht bald weiße Eier legt, kommt sie nicht in die nächste Klasse! Damit niemand von den bunten Eiern erfährt, verkleidet Helma sich als Hase und versteckt sie in der Nacht vor Ostern überall auf dem Bauernhof. Und am nächsten Morgen, da suchen alle Tiere begeistert Ostereier! Helma macht die Welt fröhlich! Frisch und frühlingshaft: ein Schatz in jedem Osternest! Text von Dorothy Palanza mit Bildern von Ute Krause. Lesen Sie los!
Fröhliche Ostern und ein paar sonnige, geruhsame Feiertage wünscht Ihnen und sich schon heute
Ihre
Antje Efkes
P.S.: Pünktlich zu Ostern haben wir heute die Pressemeldung unseres Neukunden, Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden-Württemberg e. V., zur „Huhn & Hahn Initiative“ verschickt. Ein unbedingt unterstützendswertes Projekt, das sichfür die Aufzucht auch der männlichen Küken in der Legehennenhaltung stark macht. Neugierig mehr zu erfahren? Die sehr ansprechende Website „Huhn und Hahn“ erklärt, worum es bei dieser Initiative geht.