26. September 2022
Alternatives Einheizen
Was die Klimakrise bisher nicht geschafft hat, bringen die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine jetzt so richtig ins Rollen: Die aktuelle Gasmangellage und die aberwitzig steigenden Energiekosten lassen so einige Hausbesitzer in Deutschland über den Tausch der Gas- und Ölheizungsanlage nachdenken.
Neben dem Effekt, sich unabhängig von den fossilen Brennstoffen zu machen, kommt für einige eine weitere Überlegung dazu: das bereits 2019 vom Bund beschlossenen Klimaschutzprogramm. Das beinhaltet nämlich mit dem Gebäudeenergiegesetz die Vorschrift, dass bei einem Austausch ab 2026 nur noch Heizungsanlagen installiert werden dürfen, die mit erneuerbaren Energien oder als Hybridmodell nur noch zu einem Teil mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
Aber keine Panik: Die Vorgabe bedeutet nicht, dass jetzt ad hoc sämtliche Anlagen ausgetauscht werden müssen, die eigentlich noch laufen. Wer wann eine alternative Lösung überdenken muss, hat die Deutsche Handwerks Zeitung (DHZ) im Beitrag „Ölheizungsverbot ab 2026: Was mit der Öl- und Gasheizung machen?“ jetzt zusammengetragen. Die Autoren Max Frehner und Eileen Wesolowski zeigen hier noch einmal detailliert auf, warum die Bundesregierung den Wechsel auf klimafreundlichere Anlagen forciert (und übrigens auch fördert), wen es betrifft und welche Ausnahmen gelten.
Eine tolle Übersicht, die wir – wärmstens – weiterempfehlen.