19. Juni 2023
Die Gen Z und die geheimnisvolle Welt der Nachrichten

Bei den „Drei ???“ ist Neugier auf die Welt Programm. In jeder Hörspiel-Folge gehen die drei jungen Detektive den Begebenheiten in ihrem Umfeld durch intensive Recherche auf den Grund und begeistern damit seit Jahrzehnten die Generationen. Wie wir aus sicherer Quelle – den eigenen Kindern – wissen, auch die Angehörigen der Generation Z.
Für alle, die mit dieser Einordnung nicht sofort etwas anzufangen wissen: Als Generation Z (kurz: Gen Z) werden diejenigen bezeichnet, die circa zwischen 1990
und 2012 geboren wurden, und die zum Teil schon seit ihrer Kindheit mit der Nutzung digitaler Medien aufgewachsen sind, so Wikipedia.
Wie es nun um die Neugier auf die Begebenheiten in der Welt bei dieser Smartphone-geprägten Gen Z bestellt ist, hat die Tageszeitung „Südkurier“ interessiert. Die Autoren Nathalie Metzel und Simon Conrads haben hierfür die 28-jährige Forscherin Leonie Wunderlich interviewt, die im Projekt „Use the news“ Nachrichtennutzung im digitalen Zeitalter untersucht.
Was die Forscherin über das Medienverhalten, die digitale Kompetenz, das Interesse an Nachrichten, aber auch das bewusste Ablehnen eines Nachrichtenkonsums in der Gen Z zu sagen hat, ist im Onlineartikel „Ist jungen Menschen die Welt egal?“ nachzulesen. Besonders spannend: Die Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin gibt nicht nur ein gutes Bild der Ist-Situation, sondern zeigt auch auf, wie ein „konstruktiver Journalismus“ dazu beitragen kann, das Interesse der Instagram-, Tiktok- und Co.-Generation am Nachrichtenkonsum zu stärken.